Datenschutzerklärung
Bei rivontheora nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, warum wir sie benötigen und wie wir damit umgehen. Wir halten uns an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und weitere deutsche Datenschutzgesetze.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
rivontheora
Afrikanische Str. 6
13351 Berlin, Deutschland
Telefon: +493692560687
E-Mail: support@rivontheora.com
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an diese Adresse wenden. Wir bemühen uns, innerhalb von 48 Stunden zu antworten – meistens geht es sogar schneller.
Welche Daten wir sammeln
Ehrlich gesagt sammeln wir nur das, was wirklich nötig ist. Keine versteckten Tracker, keine unnötigen Analysen. Hier ist die vollständige Liste:
Automatisch erfasste Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichert unser Server automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert bei jeder Website – ohne diese Daten könnte die Seite nicht funktionieren.
- IP-Adresse (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
- Browsertyp und Version
- Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten
- Referrer-URL (von welcher Seite Sie gekommen sind)
Daten, die Sie uns geben
Manche Informationen bekommen wir nur, wenn Sie sie aktiv mit uns teilen:
- Name und E-Mail-Adresse beim Kontaktformular
- Anmeldedaten für Bildungsprogramme
- Zahlungsinformationen (werden verschlüsselt an Zahlungsdienstleister weitergeleitet)
- Feedback und Nachrichten an unser Team
| Datenart | Zweck | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Kontaktformular-Daten | Beantwortung Ihrer Anfragen | 24 Monate nach letztem Kontakt |
| Anmeldedaten Kurse | Verwaltung der Teilnahme | Bis zu 10 Jahre nach Kursende (steuerrechtlich erforderlich) |
| Technische Logdaten | Sicherheit und Fehleranalyse | 7 Tage, dann anonymisiert |
| Newsletter-Daten | Versand von Bildungsinformationen | Bis zur Abmeldung |
Warum wir diese Daten brauchen
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb hier konkret, wofür wir welche Daten verwenden:
Bereitstellung unserer Dienste
Um Ihnen unsere Bildungsprogramme anbieten zu können, müssen wir wissen, wer Sie sind und wie wir Sie erreichen. Die Rechtsgrundlage ist hier die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Kommunikation
Wenn Sie uns eine Frage stellen, möchten Sie vermutlich auch eine Antwort. Dafür brauchen wir Ihre Kontaktdaten. Das basiert auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Verbesserung unserer Website
Die technischen Daten helfen uns zu verstehen, wo Probleme auftreten. Zum Beispiel: Wenn viele Nutzer eine bestimmte Seite nicht laden können, müssen wir das beheben. Das ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtliche Verpflichtungen
Manche Daten müssen wir aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahren – auch wenn wir das manchmal übertrieben finden. Das regelt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Cookies und ähnliche Technologien
Wir verwenden nur die absolut notwendigen Cookies. Kein Tracking über Websites hinweg, keine Werbecookies von Drittanbietern.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sorgen dafür, dass die Website funktioniert. Ohne sie können Sie sich zum Beispiel nicht anmelden oder Formulare absenden. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Wir verwenden keine Werbe-Cookies oder Social-Media-Plugins, die Ihr Verhalten verfolgen. Sie können unsere Website auch mit deaktivierten Cookies nutzen – manche Funktionen funktionieren dann aber nicht.
Weitergabe an Dritte
Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Nie. An niemanden. Punkt.
Es gibt aber Situationen, in denen wir mit vertrauenswürdigen Partnern zusammenarbeiten müssen:
Zahlungsdienstleister
Für die Abwicklung von Zahlungen arbeiten wir mit sicheren Zahlungsanbietern zusammen. Die bekommen nur die Informationen, die für die Zahlung nötig sind. Wir speichern selbst keine vollständigen Kreditkartendaten.
Hosting-Anbieter
Unsere Website wird auf Servern in Deutschland gehostet. Der Anbieter hat keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten – nur auf die technischen Systemdaten.
E-Mail-Service
Für den Versand von Kursinformationen und Antworten auf Anfragen nutzen wir einen deutschen E-Mail-Dienstleister, der ebenfalls der DSGVO unterliegt.
Alle diese Partner haben mit uns Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Das heißt: Sie dürfen Ihre Daten nur so verwenden, wie wir es vorgeben.
Ihre Rechte
Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte über Ihre Daten. Und wir meinen das ernst – keine bürokratischen Hürden, keine endlosen Wartezeiten.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit fragen: "Welche Daten habt ihr über mich?" Wir schicken Ihnen dann eine vollständige Übersicht. Normalerweise innerhalb von einer Woche.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Wenn etwas nicht stimmt, sagen Sie uns Bescheid. Wir korrigieren das sofort. Sie können viele Daten auch selbst in Ihrem Profil ändern.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie möchten, dass wir Ihre Daten löschen? Kein Problem – außer wir müssen sie aus rechtlichen Gründen behalten (zum Beispiel Rechnungsdaten für die Steuer). Dann erklären wir Ihnen genau, warum.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Wenn Sie zum Beispiel der Meinung sind, dass Daten nicht stimmen, können Sie deren Verarbeitung einschränken lassen, bis die Sache geklärt ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können Ihre Daten in einem gängigen Format herunterladen und zu einem anderen Anbieter mitnehmen. Wir unterstützen JSON und CSV.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Bei berechtigtem Interesse prüfen wir das individuell.
Um eines dieser Rechte auszuüben, schreiben Sie einfach an support@rivontheora.com. Wir benötigen eine Identifikation (damit niemand fremde Daten abfragen kann), aber der Prozess ist unkompliziert.
Datensicherheit
Wir schützen Ihre Daten mit modernen Sicherheitsmaßnahmen:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
- Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter sehen Ihre Daten
- Verschlüsselte Backups auf deutschen Servern
- Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Admin-Zugänge
- Regelmäßige Sicherheitsaudits durch externe Experten
Trotzdem müssen wir ehrlich sein: Absolute Sicherheit gibt es im Internet nicht. Wir tun alles Mögliche, können aber keine hundertprozentige Garantie geben.
Speicherdauer
Wir bewahren Daten nicht länger auf als nötig. Die konkreten Fristen stehen in der Tabelle weiter oben. Generell gilt:
- Technische Logdaten: 7 Tage
- Kontaktanfragen: 24 Monate nach letztem Kontakt
- Kursdaten: Bis zu 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
- Newsletter-Anmeldungen: Bis zur Abmeldung
- Rechnungsdaten: 10 Jahre (gesetzliche Pflicht)
Wenn eine dieser Fristen abläuft, löschen wir die Daten automatisch. Sie müssen sich nicht darum kümmern.
Datenübermittlung außerhalb der EU
Kurze Antwort: Kommt nicht vor. Alle unsere Server und Partner befinden sich in Deutschland oder der EU.
Sollte sich das jemals ändern, würden wir Sie vorher informieren und entsprechende Schutzmaßnahmen treffen (zum Beispiel EU-Standardvertragsklauseln).
Minderjährige
Unsere Bildungsangebote richten sich an Erwachsene ab 18 Jahren. Wir sammeln nicht wissentlich Daten von Minderjährigen.
Falls Sie unter 18 sind und sich trotzdem anmelden möchten, benötigen wir die Einwilligung Ihrer Erziehungsberechtigten. Schreiben Sie uns einfach – wir finden eine Lösung.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Manchmal müssen wir diese Erklärung aktualisieren – zum Beispiel wenn sich Gesetze ändern oder wir neue Funktionen einführen.
Wichtige Änderungen kündigen wir per E-Mail an (falls Sie bei uns registriert sind). Das aktuelle Datum finden Sie immer ganz oben auf dieser Seite.
Die vorherige Version dieser Erklärung stammt vom 8. März 2024. Die wichtigste Änderung: Wir haben die Speicherfristen für Kontaktanfragen von 36 auf 24 Monate reduziert.
Beschwerderecht
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir mit Ihren Daten nicht korrekt umgehen, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Aber seien Sie versichert: Wir nehmen Datenschutz ernst und sind immer bereit, Probleme direkt zu klären. Schreiben Sie uns erst einmal – die meisten Fragen lassen sich schnell und unkompliziert lösen.
Fragen zum Datenschutz?
Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen zu diesem Thema.
Kontakt: E-Mail: support@rivontheora.comTelefon: +49 369 256 0687
Postadresse: rivontheora
Afrikanische Str. 6
13351 Berlin, Deutschland